FRIEDRICH-LIST- BERUFSKOLLEG HAMM
Hauptstelle (Rückansicht) © Friedrich-List-Berufskolleg Hamm



Friedrich-List-Berufskolleg Hamm
Berufskolleg und Berufliches Gymnasium der Stadt
Hamm für Wirtschaft und Verwaltung und Informatik
Vorheider Weg 14
59067 Hamm
Tel.: 02381 91492-0
Fax: 02381 91492-25
E-Mail: info@bkfl.schulen-hamm.de
Internet: https://www.flbk-hamm.de
ZWEIGSTELLE
Friedrich-List-Berufskolleg Hamm
Muntenburgstraße 30
59077 Hamm
Telefon: 02381 438908
E-Mail: info@bkfl.schulen-hamm.de
Internet: https://www.flbk-hamm.de
Zweigstelle Muntenburgstraße © Friedrich-List-Berufskolleg Hamm
VOLLZEITSCHULISCHE BILDUNGSGÄNGE:
Ausbildungsvorbereitung (1-jährig)
Voraussetzung: kein Abschluss erforderlich
Abschluss: Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss Klasse 9)
- Ernährungs- und Versorgungsmanagement
- Gesundheitswesen
Einjährige Berufsfachschule Typ1 (1-jährig)
Voraussetzung: Erster Schulabschluss
Abschluss: Erweiterter Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss Klasse 10)
- Bau- und Holztechnik
- Elektrotechnik
- Ernährungs- undVersorgungsmanegement
- Sozoial- und Gesundheitswesen
- Körperpflege
- Metalltechnik
- Wirtschaft u. Verwaltung
Einjährige Berufsfachschule Typ2 (1-jährig)
Voraussetzung: Erweiterter Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss Klasse 10)
Abschluss: mittlerer Schulabschluss (FOR) evtl. mit Qualifikationsvermerk
- Bau- und Holztechnik
- Elektrotechnik
- Ernährungs- und
- Gesundheitswesen
- Körperpflege
- Metalltechnik
- Versorgungsmanagement
- Wirtschaft u. Verwaltung
Zweijährige Berufsfachschule (2-jährig)
Voraussetzung: mittlerer Schulabschluss (FOR)
Abschluss: (schulischer Teil) Fachhochschulreife
- Wirtschaft- und Verwaltung
- (Höhere Handelsschule)
- E-Technik (Informations- und
- Kommunikationstechnik)
Einjährige Fachoberschule (1-jährig)
Voraussetzung: mittlerer Schulabschluss (FOR) und abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung
Abschluss: Fachhochschulreife
- Agrarwirtschaft, Bio- und UmwelttechnologieGesundheit und Soziales
- Elektrotechnik
- Metalltechnik
Zweijährige Fachoberschule (2-jährig)
Voraussetzung: mittlerer Schulabschluss (FOR) sowie fachbezogene Praktikumsstelle
Abschluss: Fachhochschulreife
- Gesundheit und Soziales
- Elektrotechnik
- Metalltechnik
Fachschule (vierjährig)
Voraussetzung: einschlägige Berufsausbildung und einjährige Berufstätigkeit im Ausbildungsberuf
oder fünfjährige einschlägige Berufstätigkeit
Abschluss: Fachhochschulreife und staatlich geprüfter Techniker*in / Bachelor Professional
- Elektro- und Maschinenbautechnik
Ausbildungsberufe:
Ernährung und Versorgungsmanagement, Gesundheit und Soziales, Erziehung
- Agrarwirtschaft (Landwirt/in)
- Friseur/in
Technik
- Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Kfz-Mechatroniker/in
- Land- und Baumaschinenmechatroniker/in
- Maler und Lakierer/in
- Industriemechaniker/in
- Werkzeugmechaniker/in
- Feinwerkmechaniker/in
- Metallbauer/in
- Konstruktionsmechaniker/in
- Zerspanungsmechaniker/in
- Elektroniker/in für Betriebstechnik
- Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik
Wirtschaft und Verwaltung
- Bankkaufmann/-frau
- Fachkräfte für Lagerlogistik
- Fachlagerist/in
- Industriekauffrau/ Industriekaufmann
- IT-Berufe
- Kaufmann/-frau im Einzelhandel
- Kaufmann/-frau für Büromanagement
- Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement
- Medizinische Fachangestellte/r
- Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
- Verkäufer/in
FRIEDRICH-LIST-BERUFSKOLLEG HAMM

Hauptstelle (Rückansicht) © Friedrich-List-Berufskolleg Hamm

Zweigstelle Muntenburgstraße © Friedrich-List-Berufskolleg Hamm



Friedrich-List-Berufskolleg Hamm
Berufskolleg und Berufliches Gymnasium der Stadt
Hamm für Wirtschaft und Verwaltung und Informatik
Vorheider Weg 14
59067 Hamm
Tel.: 02381 91492-0
Fax: 02381 91492-25
E-Mail: info@bkfl.schulen-hamm.de
Internet: https://www.flbk-hamm.de
ZWEIGSTELLE
Friedrich-List-Berufskolleg Hamm
Muntenburgstraße 30
59077 Hamm
Telefon: 02381 438908
E-Mail: info@bkfl.schulen-hamm.de
Internet: https://www.flbk-hamm.de
1. Ausbildungsberufe des dualen Systems:
- Automobilkauffrau/-mann
- Bankkauffrau/-mann
- Einzelhandelskauffrau/-mann
- Fachkraft für Lagerlogistik
- Industriekauffrau/-mann
- IT-Berufe
- Justizfachangestellte/r
- Kauffrau/-mann für Büromanagement
- Kauffrau/-mann für Groß- und Außenhandelsmanagement
- Medizinische/r Fachangestellte/r
- Rechtsanwaltsfachangestellte/r
- Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r
- Steuerfachangestellte/r
- Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
2. Vollzeitschulische Bildungsgänge:
Der Bildungsgang der Ausbildungsvorbereitung richtet sich an Jugendliche, die in der Regel ihre Schulzeit in der Sekundarstufe I beendet haben und noch nicht über die erforderlichen Kompetenzen zur Aufnahme einer beruflichen Ausbildung verfügen.
Mit dem Bildungsgang erreicht man die Qualifizierung für eine kaufmännische Ausbildung in typischen Büroberufen in der Industrie, im Handel, im Gesundheitswesen oder in der Verwaltung und erwirbt den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife), ggfs. mit Qualifikationsvermerk.
Der Bildungsgang führt zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife und der Vermittlung beruflicher Kenntnisse in den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung und Informatik.
Folgende Ausprägungen sind wählbar:
– European Business Class oder Office Management Class
Der Bildungsgang führt zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife und der Vermittlung beruflicher Kenntnisse in den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung und Informatik
Folgende Schwerpunktsetzungen sind wählbar:
- Betriebswirtschaft
- Fremdsprachen
- Mathematik und Informatik
- Internationale Klasse
Die Internationale Förderklassen (IFK) wird im Rahmen der Ausbildungsvorbereitung eingerichtet, um Jugendlichen im berufsschulpflichtigen Alter und mit fehlenden Sprachkenntnissen in der deutschen Sprache adäquat zu fördern und eine möglichst allumfassende Integration zu erreichen.