HELLWEG BERUFSKOLLEG UNNA

Hauptgebäude Rückseite © Hellweg Berufskolleg Unna
Hbu Logo

Hellweg Berufskolleg Unna
Hauptgebäude:
Platanenallee 18 • 59425 Unna
Gebäude NTZ (Naturwissenschaftliches Zentrum):
Parkstr. 42 •
59425 Unna
Telefon: (02303) 27 12 44
E-Mail:
info@hellweg-bk.de
Internet: https://www.hellweg-bk.de

Hauptgebäude Vorderseite © Hellweg Berufskolleg Unna
Naturwissenschaftliches Zentrum © Hellweg Berufskolleg Unna

UNSERE BILDUNGSANGEBOTE:

 1. Ausbildungsberufe des dualen Systems:

– Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
– Kraftfahrzeugmechatroniker*in
– Metallbauer*in (Konstruktionstechnik)
– Industriemechaniker*in
– Konstruktionsmechaniker*in
– Feinmechaniker*in
– Verfahrenstechnologe / Verfahrenstechnologin
– Werkzeugmechaniker*in
– Zerspanungsmechaniker*in
– Maschinen- und Anlagenführer*in
– Fachkraft für Metalltechnik
– Technische(r) Produktdesigner*in
– Technische(r) Systemplaner*in
– Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik (Handwerk)
– IT-Systemelektroniker*in und Fachinformatiker*in (Industrie)
– Chemielaborant*in
– Chemikant*in
– Produktionsfachkraft Chemie
– Biologielaborant*in
– Dachdecker*in
– Straßenbauer*/Tiefbaufacharbeiter*in
– Straßenwärter*in
– Tischler*in
– Bau-Eingangsstufe

2. Fachschule – Unsere Abendschule bietet folgende Weiterbildungen an: 

– Staatlich geprüfte/r Techniker*in Maschinenbautechnik
– Staatlich geprüfte/r Informatiker*in


3. Vollzeitschulische Bildungsgänge:

– Einjährige Berufsfachschule: Erwerb des Erweiterten Ersten Abschlusses (HA10) ODER der Fachoberschulreife (mit Q-Vermerk) + Vermittlung beruflicher Kenntnisse in unterschiedlichen Bereichen des Handwerks

– Zweijährige Berufsfachschule: Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife + Vermittlung berufl. Kenntnisse in den Bereichen Maschinen- & Automatisierungstechnik ODER Ingenieurtechnik

– Dreijährige Berufsfachschule: Erwerb der Fachhochschulreife + Berufsabschluss nach Landesrecht als Gestaltungstechnische(r) Assistent*in oder Informationstechnische(r) Assistent*in

– Berufliches Gymnasium: Erwerb der allg. Hochschulreife + Berufsabschluss nach Landesrecht als Informationstechnische(r) Assistent*in

– Fachoberschule: Erwerb der Fachhochschulreife innerhalb eines Jahres

– Ausbildungsvorbereitung: Erwerb des Ersten Abschlusses (HA9) & Vermittlung beruflicher Kenntnisse in verschiedenen handwerklichen Bereichen

– Internationale Förderklasse: Erwerb eines mit dem Ersten Abschluss (HA9) vergleichbaren Abschlusses & Vermittlung beruflicher Kenntnisse & Orientierung für geflüchtete Jugendliche

HELLWEG BERUFSKOLLEG UNNA

Außenansicht Hauptgebäude Hbu
Hauptgebäude Vorderseite © Hellweg Berufskolleg Unna
Hellweg Berufskolleg Unna
Hauptgebäude Rückseite © Hellweg Berufskolleg Unna
Hbu Logo

Hellweg Berufskolleg Unna
Hauptgebäude:
Platanenallee 18 • 59425 Unna
Gebäude NTZ (Naturwissenschaftliches Zentrum):
Parkstr. 42 •
59425 Unna
Telefon: (02303) 27 12 44
E-Mail:
info@hellweg-bk.de
Internet: https://www.hellweg-bk.de

Außenansicht Gebäude Naturwissenschaftliches Zentrum
Naturwissenschaftliches Zentrum © Hellweg Berufskolleg Unna

UNSERE BILDUNGSANGEBOTE:

 1. Ausbildungsberufe des dualen Systems:

– Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
– Kraftfahrzeugmechatroniker*in
– Metallbauer*in (Konstruktionstechnik)
– Industriemechaniker*in
– Konstruktionsmechaniker*in
– Feinmechaniker*in
– Verfahrenstechnologe / Verfahrenstechnologin
– Werkzeugmechaniker*in
– Zerspanungsmechaniker*in
– Maschinen- und Anlagenführer*in
– Fachkraft für Metalltechnik
– Technische(r) Produktdesigner*in
– Technische(r) Systemplaner*in
– Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik (Handwerk)
– IT-Systemelektroniker*in und Fachinformatiker*in (Industrie)
– Chemielaborant*in
– Chemikant*in
– Produktionsfachkraft Chemie
– Biologielaborant*in
– Dachdecker*in
– Straßenbauer*/Tiefbaufacharbeiter*in
– Straßenwärter*in
– Tischler*in
– Bau-Eingangsstufe

2. Fachschule – Unsere Abendschule bietet folgende Weiterbildungen an: 

– Staatlich geprüfte/r Techniker*in Maschinenbautechnik
– Staatlich geprüfte/r Informatiker*in


3. Vollzeitschulische Bildungsgänge:

– Einjährige Berufsfachschule: Erwerb des Erweiterten Ersten Abschlusses (HA10) ODER der Fachoberschulreife (mit Q-Vermerk) + Vermittlung beruflicher Kenntnisse in unterschiedlichen Bereichen des Handwerks

– Zweijährige Berufsfachschule: Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife + Vermittlung berufl. Kenntnisse in den Bereichen Maschinen- & Automatisierungstechnik ODER Ingenieurtechnik

– Dreijährige Berufsfachschule: Erwerb der Fachhochschulreife + Berufsabschluss nach Landesrecht als Gestaltungstechnische(r) Assistent*in oder Informationstechnische(r) Assistent*in

– Berufliches Gymnasium: Erwerb der allg. Hochschulreife + Berufsabschluss nach Landesrecht als Informationstechnische(r) Assistent*in

– Fachoberschule: Erwerb der Fachhochschulreife innerhalb eines Jahres

– Ausbildungsvorbereitung: Erwerb des Ersten Abschlusses (HA9) & Vermittlung beruflicher Kenntnisse in verschiedenen handwerklichen Bereichen

– Internationale Förderklasse: Erwerb eines mit dem Ersten Abschluss (HA9) vergleichbaren Abschlusses & Vermittlung beruflicher Kenntnisse & Orientierung für geflüchtete Jugendliche