LIPPE-BERUFSKOLLEG LIPPSTADT
Hauptgebäude © Lippe-Berufskolleg Lippstadt

Lippe-Berufskolleg Lippstadt
Hauptgebäude:
Otto-Hahn-Str. 25, 59557 Lippstadt
Nebengebäude:
Haus Düsse 2, 59505 Bad Sassendorf
Telefon: 02941 29 00 0
E-Mail: verwaltung@lippe-berufskolleg.de
Internet: https://www.lippe-berufskolleg.de
Hauptgebäude Rückseite © Lippe-Berufskolleg Lippstadt
VOLLZEITSCHULISCHE BILDUNGSGÄNGE:
Ausbildungsvorbereitung (1-jährig)
Voraussetzung: kein Abschluss erforderlich
Abschluss: Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss Klasse 9)
- Ernährungs- und Versorgungsmanagement
- Gesundheitswesen
Einjährige Berufsfachschule Typ1 (1-jährig)
Voraussetzung: Erster Schulabschluss
Abschluss: Erweiterter Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss Klasse 10)
- Bau- und Holztechnik
- Elektrotechnik
- Ernährungs- undVersorgungsmanegement
- Sozoial- und Gesundheitswesen
- Körperpflege
- Metalltechnik
- Wirtschaft u. Verwaltung
Einjährige Berufsfachschule Typ2 (1-jährig)
Voraussetzung: Erweiterter Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss Klasse 10)
Abschluss: mittlerer Schulabschluss (FOR) evtl. mit Qualifikationsvermerk
- Bau- und Holztechnik
- Elektrotechnik
- Ernährungs- und
- Gesundheitswesen
- Körperpflege
- Metalltechnik
- Versorgungsmanagement
- Wirtschaft u. Verwaltung
Zweijährige Berufsfachschule (2-jährig)
Voraussetzung: mittlerer Schulabschluss (FOR)
Abschluss: (schulischer Teil) Fachhochschulreife
- Wirtschaft- und Verwaltung
- (Höhere Handelsschule)
- E-Technik (Informations- und
- Kommunikationstechnik)
Einjährige Fachoberschule (1-jährig)
Voraussetzung: mittlerer Schulabschluss (FOR) und abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung
Abschluss: Fachhochschulreife
- Agrarwirtschaft, Bio- und UmwelttechnologieGesundheit und Soziales
- Elektrotechnik
- Metalltechnik
Zweijährige Fachoberschule (2-jährig)
Voraussetzung: mittlerer Schulabschluss (FOR) sowie fachbezogene Praktikumsstelle
Abschluss: Fachhochschulreife
- Gesundheit und Soziales
- Elektrotechnik
- Metalltechnik
Fachschule (vierjährig)
Voraussetzung: einschlägige Berufsausbildung und einjährige Berufstätigkeit im Ausbildungsberuf
oder fünfjährige einschlägige Berufstätigkeit
Abschluss: Fachhochschulreife und staatlich geprüfter Techniker*in / Bachelor Professional
- Elektro- und Maschinenbautechnik
Ausbildungsberufe:
Ernährung und Versorgungsmanagement, Gesundheit und Soziales, Erziehung
- Agrarwirtschaft (Landwirt/in)
- Friseur/in
Technik
- Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Kfz-Mechatroniker/in
- Land- und Baumaschinenmechatroniker/in
- Maler und Lakierer/in
- Industriemechaniker/in
- Werkzeugmechaniker/in
- Feinwerkmechaniker/in
- Metallbauer/in
- Konstruktionsmechaniker/in
- Zerspanungsmechaniker/in
- Elektroniker/in für Betriebstechnik
- Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik
Wirtschaft und Verwaltung
- Bankkaufmann/-frau
- Fachkräfte für Lagerlogistik
- Fachlagerist/in
- Industriekauffrau/ Industriekaufmann
- IT-Berufe
- Kaufmann/-frau im Einzelhandel
- Kaufmann/-frau für Büromanagement
- Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement
- Medizinische Fachangestellte/r
- Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
- Verkäufer/in
LIPPE-BERUFSKOLLEG LIPPSTADT

Hauptgebäude © Lippe-Berufskolleg Lippstadt

Hauptgebäude Rückseite © Lippe-Berufskolleg Lippstadt

Lippe-Berufskolleg Lippstadt
Hauptgebäude:
Otto-Hahn-Str. 25, 59557 Lippstadt
Nebengebäude:
Haus Düsse 2, 59505 Bad Sassendorf
Telefon: 02941 29 00 0
E-Mail: verwaltung@lippe-berufskolleg.de
Internet: https://www.lippe-berufskolleg.de
VOLLZEITSCHULISCHE BILDUNGSGÄNGE:
Ausbildungsvorbereitung (1-jährig)
Voraussetzung: kein Abschluss erforderlich
Abschluss: Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss Klasse 9)
- Ernährungs- und Versorgungsmanagement
- Gesundheitswesen
Einjährige Berufsfachschule Typ1 (1-jährig)
Voraussetzung: Erster Schulabschluss
Abschluss: Erweiterter Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss Klasse 10)
- Bau- und Holztechnik
- Elektrotechnik
- Ernährungs- undVersorgungsmanegement
- Sozoial- und Gesundheitswesen
- Körperpflege
- Metalltechnik
- Wirtschaft u. Verwaltung
Einjährige Berufsfachschule Typ2 (1-jährig)
Voraussetzung: Erweiterter Erster Schulabschluss (Hauptschulabschluss Klasse 10)
Abschluss: mittlerer Schulabschluss (FOR) evtl. mit Qualifikationsvermerk
- Bau- und Holztechnik
- Elektrotechnik
- Ernährungs- und
- Gesundheitswesen
- Körperpflege
- Metalltechnik
- Versorgungsmanagement
- Wirtschaft u. Verwaltung
Zweijährige Berufsfachschule (2-jährig)
Voraussetzung: mittlerer Schulabschluss (FOR)
Abschluss: (schulischer Teil) Fachhochschulreife
- Wirtschaft- und Verwaltung
- (Höhere Handelsschule)
- E-Technik (Informations- und
- Kommunikationstechnik)
Einjährige Fachoberschule (1-jährig)
Voraussetzung: mittlerer Schulabschluss (FOR) und abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung
Abschluss: Fachhochschulreife
- Agrarwirtschaft, Bio- und UmwelttechnologieGesundheit und Soziales
- Elektrotechnik
- Metalltechnik
Zweijährige Fachoberschule (2-jährig)
Voraussetzung: mittlerer Schulabschluss (FOR) sowie fachbezogene Praktikumsstelle
Abschluss: Fachhochschulreife
- Gesundheit und Soziales
- Elektrotechnik
- Metalltechnik
Fachschule (vierjährig)
Voraussetzung: einschlägige Berufsausbildung und einjährige Berufstätigkeit im Ausbildungsberuf
oder fünfjährige einschlägige Berufstätigkeit
Abschluss: Fachhochschulreife und staatlich geprüfter Techniker*in / Bachelor Professional
- Elektro- und Maschinenbautechnik
Ausbildungsberufe:
Ernährung und Versorgungsmanagement, Gesundheit und Soziales, Erziehung
- Agrarwirtschaft (Landwirt/in)
- Friseur/in
Technik
- Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Kfz-Mechatroniker/in
- Land- und Baumaschinenmechatroniker/in
- Maler und Lakierer/in
- Industriemechaniker/in
- Werkzeugmechaniker/in
- Feinwerkmechaniker/in
- Metallbauer/in
- Konstruktionsmechaniker/in
- Zerspanungsmechaniker/in
- Elektroniker/in für Betriebstechnik
- Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik
Wirtschaft und Verwaltung
- Bankkaufmann/-frau
- Fachkräfte für Lagerlogistik
- Fachlagerist/in
- Industriekauffrau/ Industriekaufmann
- IT-Berufe
- Kaufmann/-frau im Einzelhandel
- Kaufmann/-frau für Büromanagement
- Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement
- Medizinische Fachangestellte/r
- Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
- Verkäufer/in